Lehramt Biologie/Chemie


Lehramt Biologie

Aufbau des Studiums

 

Bachelor: Im Bachelorstudium beschäftigt man sich mit den Grundlagen der Biologie in den Bereichen

Systematik, Physiologie, Biodiversität, molekulare Biologie und mit den Grundlagen der Fachdidaktik

in der Unterrichtsmethoden, geeignete Experimente und Tipps zum vermitteln des Schulstoffs

vorgestellt werden. Das Studium wird von zahlreichen Laborpraktika in den unterschiedlichen

Bereichen und von dem dreiwöchigen Orientierungspraktikum begleitet und ist somit

abwechslungsreich und spannend. Die Erfolgskontrolle in der Biologie erfolgt meistens durch

schriftliche Klausuren am Ende eines Semesters. Zusätzlich werden in den Laborpraktika zahlreiche

Protokolle und kleinere Tests zur Erfolgskontrolle genutzt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Zum Abschluss des Bachelorstudiums müssen 180

ECTS (auch Leistungspunkte/ Credits genannt) erworben werden, davon 70 ECTS in der Biologie und

8 in der Fachdidaktik der Biologie. Der Rest wird in dem zweiten Fach und in der Pädagogik erbracht.

ECTS sind ein Maß für den Arbeitsaufwand, 1 ECTS entspricht dabei ca. 30 Arbeitsstunden und

umfasst die Zeit der Vorlesung, des Praktikums und der Vor- und Nachbereitung.

Master: Nach dem Bachelor schließt sich der Master an. Hier werden die Grundlagen in der Biologie vertieft,

der Fokus liegt aber auf dem Pädagogischen Teil des Lehramtstudiums (Bildungswissenschaftliches

Begleitstudium). Außerdem gibt es eine längere Schulpraxisphase von 12 Wochen, das

Praxissemester. Der Master ist mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern kürzer als der Bachelor, er

 

umfasst 120 ECTS und ist Voraussetzung für das darauffolgende 18 Monatige Referendariat.

 

Ansprechpartner:

 

Dr. Joachim Bentrop

Akademischer Oberrat

Beratung Lehramt/ Auslandsprogramme

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Geb. 30.43, Raum 704

Fritz-Haber-Weg 4

76131 Karlsruhe

Tel.: 0721 / 608-43353

Fax: 0721 / 608-44848

joachim.bentrop@kit.edu

 

Lehramt Chemie

Aufbau des Studiums

 

Bachelor: Im Bachelorstudium beschäftigt man sich mit den Grundlagen der Chemie in den Bereichen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Mathematik, Physikalische Chemie und mit den Grundlagen der Fachdidaktik wo Unterrichtsmethoden, geeignete Experimente und Tipps zum vermitteln des Schulstoffs vorgestellt werden. Das Studium wird von zahlreichen Laborpraktika in den unterschiedlichen Bereichen und von dem dreiwöchigen Orientierungspraktikum begleitet und ist somit abwechslungsreich und spannend. Die Erfolgskontrolle in der Chemie erfolgt durch kleinere unbenotete Studienleistungen (Klausuren/Praktika) die bestanden werden müssen um zu den benoteten Modulabschlussprüfungen (MAPs) zugelassen zu werden. Die MAPs sind schriftlich oder mündlich und werden nach dem Arbeitsaufwand in den einzelnen Modulen gewichtet. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Zum Abschluss des Bachelorstudiums müssen 180 ECTS (auch Leistungspunkte/ Credits genannt) erworben werden, davon 70 ECTS in der Chemie und 8 in der Fachdidaktik der Chemie. Der Rest wird in dem zweiten Fach und in der Pädagogik erbracht. ECTS sind ein Maß für den Arbeitsaufwand, 1 ECTS entspricht dabei ca. 30 Arbeitsstunden und umfasst die Zeit der Vorlesung, des Praktikums und der Vor- und Nachbereitung.

Master: Nach dem Bachelor schließt sich der Master an. Hier werden die Grundlagen in der Chemie vertieft, der Fokus liegt aber auf dem Pädagogischen Teil des Lehramtstudiums (Bildungswissenschaftliches Begleitstudium). Außerdem gibt es eine längere Schulpraxisphase von 12 Wochen, das Praxissemester. Der Master ist mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern kürzer als der Bachelor, er umfasst 120 ECTS und ist Voraussetzung für das darauffolgende 18 Monatige Referendariat.

 

Ansprechpartner:

 

Prof. Dr. Joachim Podlech

Institut für Organische Chemie IOC,

Beauftragter für den Studiengang Höheres Lehramt Chemie

Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Gebäude  30.42, Raum 407, 

Fritz-Haber-Weg 6

76131 Karlsruhe

Tel.: 0721 / 608-43209

joachim.podlech@kit.edu

 

 



Die Veranstaltung "Experimentelle Schulchemie" für MA-Studierende des KIT findet im Wintersemester 2020/21 dienstags von 9.00 - 12.00 Uhr statt. Eine Anmeldung per e-mail an uta.beck(at)ph-karlsruhe.de bis zum 23.10.2020 ist erforderlich.

 

 

 

Die Veranstaltung "Experimente und Konzepte für den Anfangsunterricht Chemie" für BA-Studierende des KIT findet im Wintersemester 2020/21 donnerstags von 14.00 - 15.30 Uhr statt. Eine Anmeldung per e-mail an ducci(at)ph-karlsruhe.de bis zum 23.10.2020 ist erforderlich.